Fellausfall bei Katzenohren
Ob Haarausfall, schütteres Haar oder graue Haare – all das kennen wir Menschen leider nur zu gut. Aber gibt es das auch bei Katzen?
Mir ist aufgefallen, dass bei meiner Britisch-Kurzhaar-Lady die Ohrenspitzen schon länger leicht "kahl" werden. Was aber wirklich süß ist und einzigartig an ihr aussieht.
Alter oder Krankheit?
Bei gewissen Katzenrassen kann es vorkommen, dass im Laufe der Zeit die Fellbehaarung an den Ohren zurückgeht – das ist ein ganz natürlicher Alterungsprozess. Es kann sich aber leider auch um eine Erkrankung handeln.
Wichtig ist, die Mieze genau zu beobachten, um festzustellen, ob es sich um eine rein optische Veränderung handelt oder ob eine Krankheit, wie z. B. Flöhe, Milben, Allergien, Hauterkrankungen, Stress etc., dahintersteckt.
Fellwechsel oder Tierarzt?
Kratzt sich die Mieze vermehrt am Ohr? Sind sie geschwollen? Wie reagiert sie auf Berührungen am Ohr?
Falls etwas davon zutreffen sollte, ist ein Tierarzt-Besuch unumgänglich.
Besonders während des Fellwechsels (der zweimal im Jahr stattfindet – im Herbst und im Frühling – und bis zu acht Wochen andauern kann) kommt es bei Katzen vermehrt zum Fellausfall. Auch unregelmäßig an verschiedenen Stellen.
Hilfe bei der Fellpflege
Die Katze sollte man ein- bis zweimal pro Woche bürsten, je nach Felllänge und Alter.
Meine Mieze hat ihr eigenes Bürst-Ritual: Sie wird jeden Morgen gebürstet (da macht sie sogar ganz brav die "lange Katze") und anschließend gibt es ein Leckerli zur Belohnung.
Leckerlis werden in die Höhe geworfen und in einem hohen, eleganten Sprung von meiner Corona gefangen – da wäre jeder Basketball-Spieler neidisch! Oder sie werden so abgefangen, dass jeder Torwart etwas von ihr lernen könnte!
Zur Autorin
Sie lieben Katzen? Dann geht es Ihnen wie "Passion Author" Lilli Platzer, die uns in ihren Anekdoten an ihrem abwechslungsreichen Alltag mit ihrem flauschigen Vierbeiner teilhaben lässt. Und dabei mit ihren Erlebnissen so manchem Katzenbesitzer aus der Seele spricht.